Mit der Einsatzmeldung „Rauchentwicklung im Gebäude“ rückten zwei unserer Löschfahrzeuge am wöchentlichen Übungsmittwoch aus zum Übungseinsatz. Die gemeldete Lage bestätigte sich vor Ort auf unserem Übungsgelände. Zimmerbrand im ersten Obergeschoss – eine Person wird vermisst.
Die Ausbildung unserer Feuerwehranwärter*innen neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu.
Zu den letzten Kursinhalten zählen unter anderem diverse Fachgebiete der technischen Hilfeleistung. Durch unseren Rüstwagen und dessen Besatzung wurde am heutigen Samstag der Einsatz von Seilwinde und Mehrzweckzug vermittelt.
Wir halten euch über den weiteren Verlauf der Ausbildung auf dem Laufenden!
Wir stellten heute unser neues Fahrzeug mit dem Funkrufnamen 8/41/1 in Dienst. Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 wurde aus Beständen der Berufsfeuerwehr Fürth an uns übergeben.
Mit diesem Neuzuwachs verfügt unsere Feuerwehr über drei Löschgruppenfahrzeuge und einen Rüstwagen.
Wir bedanken uns bei der Berufsfeuerwehr Fürth für die gute Zusammenarbeit!
Auch in diesem Jahr werden einige unserer Feuerwehrleute das Leistungsabzeichen im Bereich „Technische Hilfeleistung“ ablegen – Eine erste Gruppe übte den Aufbau und die Abläufe gestern bei unserem wöchentlichen Dienst.
Eine zweite Gruppe übte währenddessen die Wasserentnahme aus einem Teleskop-Unterflurhydranten im Fürther Hafen.
Um am aktiven Dienst teilnehmen zu können, müssen Feuerwehrdienstleistende zu Beginn eine Grundausbildung absolvieren, in der Grundtätigkeiten, theoretisches Feuerwehr-Wissen und Erste Hilfe Maßnahmen vermittelt werden.
Seit Mitte Januar bildet die Stadtbrandinspektion Fürth über 40 neue Feuerwehrleute aus. Erste praktische Erfahrungen konnten die Teilnehmer*innen in der Unterrichtseinheit Fahrzeugkunde sammeln.
Wir unterstützen nicht nur mit der Präsentation eines unserer Fahrzeuge, sondern werden die Ausbildung in den kommenden Wochen weiterhin mit Ausbildern und unseren Fahrzeugen begleiten.
Vor vier Jahren gab´s noch mehr Schnee - leider zu viel.
Damals wurde das Hilfeleistungskontingent Fürth Stadt & Land mit knapp 150 Einsatzkräften und fast 30 Fahrzeugen in die Gemeinde Marktschellenberg gerufen, um dort bei der Aufarbeitung der Schneekatastrophe zu unterstützen.
Eindrücke zu unserer letzten Mittwochs-Übung mit dem Thema „Tragbare Leitern“ – auch die Basics müssen regelmäßig geübt werden!
Bilanz der Silvesternacht 2022
Zwei Gruppen unserer aktive Mannschaft brachen nur 20 Minuten nach Mitternacht private Feiern ab und besetzten zwei Löschgruppenfahrzeuge auf Anforderung des Einsatzführungsdienstes.
Brand im U-Bahntunnel – Haltestelle U1 Hardhöhe
Unter diesem Stichwort übten unsere Einheiten am gestrigen Sonntag gemeinsam mit den Kameraden und Kameradinnen aus Poppenreuth den Ernstfall.
Im Rahmen einer Gebietsabsicherung wurden unsere Einheiten heute Mittag zu zwei Einsätzen im Stadtgebiet gerufen.
Das erste Löschgruppenfahrzeug rückte zunächst gemeinsam mit dem Rüstwagen und der ersten Drehleiter der Berufsfeuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus. Eine Person wurde mittels Drehleiter auf Erdgleiche verbracht.
Die integrierte Leitstelle alarmierte unsere Kräfte anschließend direkt zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in der Fürther Innenstadt. Unser Löschfahrzeug konnte gemeinsam mit dem Einsatzführungsdienst schnell Entwarnung geben – eine Rauchentwicklung im gemeldeten Gebäude konnte nicht mehr festgestellt werden. Eine abschließende Kontrolle des betroffenen Bereichs mit einer Wärmebildkamera verlief negativ.
Michael Wolf wurde am 02.11.2022 zum Führungsdienstgrad berufen. In dieser Position übernimmt er neben sieben anderen Führungsdienstgraden Aufgaben der Übungsvorbereitung und die Abwicklung von Einsätzen als Gruppenführer.
Glückwunsch und viel Erfolg in deiner neuen Position – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!
Seite 9 von 11